1 2 3

 

 

Mathematik

 

 

 

Teilnehmer Matheolympiade 2014

 

 

Werte Eltern!

 

Ihr/e Sohn/Tochter ................................. wurde für die Teilnahme 

 

am  Känguru-Mathewettbewerb 2015 (organisiert vom Verein

 

„Mathewettbewerb Känguru e.V.) am 19.03.2015) ausgewählt.

Bitte bestätigen Sie bis zum  27.1.2015  die Teilnahme Ihres Kindes.

 

(Startgeld von 2€ übernimmt der Förderverein und erhält die Humboldt-Uni)

 

Info und Aufgabenbsp. unter www.mathe-kaenguru.de

 

 

 

Teilnahme: ja / nein                            Unterschrift:

 

 

 

                        

 

Mit freundlichen Grüßen                  Organisatorin             

 

    K.Tolk     

 

 

 

 

Wir stellen vor:
1. Methodentraining

2. Klassenarbeiten / Bewertung /Zensierung
3. ILeA
4. Gestaltung Mathematikheft
5. Fachtermini

6. Fördeunterricht für mathematisch begabte Kinder

7. Klassenstufe 6 - Es wird keine Vergleichsarbeit geschrieben!!!

Methodentraining
  
 Ma aniFestigung entsprechend des Anforderungsniveaus der Klassenstufe

  •   Hefterführung
  •   Lösen von Sachaufgaben
  •   Problemorientiertes Arbeiten-     DER 4 STUFENKREISLAUF beim Poblemlösen
  •   Anlegen von Tabellen, Koordinatensystem, Rastermethode ,Winkel messen und zeichnen
  •   Umgang mit dem Taschenrechner
  •   Gruppen-Partner-Stationsarbeit-Projekttage

    Klassenstufe

                           Methode

              1

Orientieren im Heft,  Rechnen in Tabellen

              2

Zeichnen von Tabellen

              3

Lösen von Sachaufgaben

              4

Beherrschen der vier schriftl. Grundrechenarten

              5

problemorientierte Aufgaben, Gedächtnistraining

              6

Geometrische Grundkonstruktionen


 Klassenarbeiten/ Bewertung

Anzahl und Dauer verbindlicher schriftlicher Klassenarbeiten  

Klasse

Anzahl im Schuljahr

Dauer in Minuten

2

2

30

3

3

30

4

3

45

5

4

45

6

4

45

  

                                 

 


NEU :  Gemeinsame Erarbeitung verbindlicher Klassenarbeiten in der jeweiligen Klassenstufe

Punktetabelle             

Note l

2

3

4

5

ab 96%

ab 80%

ab 60 %

ab 45 %

ab 16 %

 Vorgehen bei Nichterledigung von Hausaufgaben: 

  •  Mitteilung an Eltern, Nacharbeit unbedingt kontrollieren
  •  Einbeziehung in den Unterricht, dadurch Bewertungsmöglichkeit

Schreiben einer differenzierter Lk Kl. 2-4 ( Oldenburgverlag- Material verwenden) 

______________________________________________________________________________________________________

ILeA und Online-Diagnostik

In der Klassenstufe 1 werden die Kompetenzen der Schüler mittels
spezieller Aufgaben, die vom Bildungsministerium erstellt wurden, überprüft.
Diese erfolgt dies unmittelbar in den ersten 6 Wochen des Schuljahres.

Für die Klassenstufen 2 bis 6 erfolgt die Online-Diagnostik.  (siehe Elterninformationen)







Fachterminie

Klasse 4

  • Kombinieren
  • Begriffe 4 Grundrechenarten
  • Vergleiche, runde, schätze, überschlage, ordne
  • runde
  • TR 2/5/10
  • Teiler - Teilerstern
  • Vielfache
  • Flächen: Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Drachenviereck, Raute, Kreis (Radius –Durchmesser, Mittelpunkt)
  • Diagonalen
  • Körper: Quader, Würfel, Kegel, Zylinder, Kugel, Prisma, Pyramide

 Klasse 5

  • Wie viele, wie oft,….pro…, wie hoch, wie ändert sich
  • Begriffe der 4 Grundrechenarten
  • Teiler - Vielfache
  • Potenz, Basis, Exponent
  • Variable
  • Teilbarkeitsregeln
  • Von ……bis……
  • zwischen
  • Durchschnittswert, arithmetisches Mittel, Mittelwert
  • Menge
  • Teilmenge
  • Mengendiagramm
  • Zahlenbereiche – N  - Q 
  • Bruchteil, Ganzes
  • Zähler – Nenner -   Bruchstrich
  • Erweitere, kürze
  • Zehnerbrüche
  • Dezimalbrüche
  • Koordinatensystem    Abzisse – Ordinate
  • Schrägbild – Tiefenlinien – wahre Größe
  • Winkel – Schenkel – Drehsinn – griechische Buchstaben
  • Umfang/Flächeninhalt/Volumen/Oberfläche/Formel
  • Körper/ ebnen Figuren  (Fläche/Kante/Ecke)

 Klasse 6    Weiterführung    Klasse 5

  •  Anteil vom Ganzen
  • g.g.T.      k.g.V.
  • Rangfolge ihrer Häufigkeit
  • Prozent
  • Wahrscheinlichkeit
  • Zufall
  • Zuordnungen
  • Proportionalität – direkt – indirekt
  • Kongruenz
  • Kongruenzabbildungen
  • Dreisatz
  • Winkelhalbierende
  • Seitenhalbierende
  • Mittelsenkrechte
  • Höhen
  • Oktaeder



Förderunterricht für mathematisch begabte Kinder

Im Schuljahr 2014/15 findet für mathematisch begabte Kinder der Klassenstufen 3 und 4 am Donnerstag in der 7.Stunde eine Arbeitsgemeinschaftsstunde statt. 

FG Mathematik

   K. Tolk

 

 
Copyright (c)2012 Grundschule Müncheberg | Design by Templateo